Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Im offiziellen Podcast von Eintracht Frankfurt geht es um mehr als Fußball. Es geht um unseren Verein, seine Menschen, seine Geschichte(n) und sein Umfeld.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Lars, einiges passiert diese Woche, viel zu tun.

00:00:03: Das kann man so sagen. - Und jetzt noch Podcast.

00:00:06: Das kriegen wir auch noch sehr gut hin. Freuen wir uns drauf, oder?

00:00:09: Erster Spieltag. Wir blicken voraus, die VfR ist groß.

00:00:12: Ein Selbstgänger. Guten Morgen. - Mascher.

00:00:14: Aufstehen mit der Eintracht.

00:00:20: Ein Frühstück für die Ohren aus dem Herzen von Europa.

00:00:23: (Dynamische Musik)

00:00:30: (Dynamische Musik)

00:00:31: Also, morgen spielt der Eintracht 15.30 gegen Werder Bremen.

00:00:37: Ein Saisonauftakt, einem Samstag.

00:00:40: 15.30, wie gesagt.

00:00:42: Ist alles wie früher. - Auch könnte es schöner sein.

00:00:44: Werder Bremen Traditionsverein, Wetter ist gut vorhergesagt.

00:00:47: Ausverkauftes Haus, von daher gesehen.

00:00:50: Lass die Saison 20, 25, 26 beginnen. Wir sind bereit.

00:00:53: Ja, und so ein erstes Spiel ist ja immer so die Reise ins Ungewisse.

00:00:56: Wir wissen so ein bisschen, was wir von unserer Mannschaft bekommen.

00:01:00: Aber ich weiß nicht, was wir von Werder Bremen bekommen werden.

00:01:03: Ja, das kann man wirklich schon so sagen.

00:01:06: Viele unbekannte A-Noyer-Trainer.

00:01:08: Schlechter Saisonstartransfer-Stau, glaube ich, kann man sagen.

00:01:12: Viele Verletzte.

00:01:14: Trotzdem, glaube ich, ist es noch eine Mannschaft,

00:01:16: die genügend Qualität hat mit Friedl, mit Schmied.

00:01:19: Wir sind mal zwei zu nennen, auf alle Fälle.

00:01:21: Die einfach genügend Qualität hat, um auch zu bestehen in der Bundesliga.

00:01:25: Der beste Spieler fehlens, stay und weiser werden langzeit verletzt.

00:01:28: Das kann in der Saison noch ein paar Auswirkungen haben.

00:01:32: Ja, natürlich ist das die Geschichte schlechthin.

00:01:34: Diese Spiels sind durch die Torwartgeschichte, Michael Zetra,

00:01:38: letzte Woche noch mit Werder aus dem Pokal rausgeflogen,

00:01:41: als einziger Bundesligist, Tränen vergossen.

00:01:43: Und jetzt gegen die Ex-Kollegen.

00:01:45: Das ist schon witzig, natürlich.

00:01:47: Letzte Woche saß er noch in der Kabine mit den Jungs zusammen.

00:01:50: Und jetzt auf einmal spielt er gegen sie.

00:01:53: Wie hat Dino Töpmel auf der Pressekonferenz gesagt?

00:01:55: Geschichten, die nur Fußball schreibt, das ist auch so.

00:01:58: Ich weiß aber nicht, ob das jetzt, weil da wurde auch viel diskutiert.

00:02:02: Ist das jetzt ein Vorteil und so weiter und so fort?

00:02:04: Ich denk mal schon, Dino wird ihn schon mal gefragt haben,

00:02:07: weil er war ja noch letzte Woche noch Teil des Teams

00:02:10: und kennt natürlich auch jetzt noch ein paar Abläufe.

00:02:12: Aber ob das dir dann auf den Platz so viel bringt,

00:02:15: das sei mal dahingestellt.

00:02:16: Er kennt vielleicht die Eigenheiten der Schützen von Werder?

00:02:19: Ja, das kann man aber alle sagen.

00:02:21: Wir müssen vielleicht, naja, linke Hüfte klemmt mehr als die rechtlich.

00:02:25: Ich weiß nicht, ob das jetzt stimmt, aber kann man schon sagen.

00:02:29: Wir dürfen ihn persönlich kennenlernen.

00:02:31: Unheimlich sympathischer Kerl und wie gesagt ein gestandener Bundesliga-Kieper.

00:02:35: Und das ist auch so ein bisschen die Crux,

00:02:37: dass er kurz vor dem Transfer vom Trainer als Nummer 1 erklärt wurde.

00:02:41: In dem engen Rennen, das ist ja so ein bisschen wie bei uns.

00:02:43: Er ist der Alteingesessene bei Werder gewesen.

00:02:46: Und dann gibt es einen sehr, sehr talentierten Jungen-Kieper.

00:02:49: Das ist der Backhaus und der ist so blöd, jetzt bist du doch die Nummer 1.

00:02:52: Du musst mit deinem, zum 21er, glaub ich, Ausbau verarbeiten.

00:02:56: Ja.

00:02:57: Auf der anderen Seite war es heute ein besseres passieren.

00:02:59: Du startest in die Bundesliga zum ersten Mal als Nummer 1

00:03:02: Auswärtsspiel in Frankfurt.

00:03:03: Ja, es hat auch aus Steffen auf der Brezzekonferenz.

00:03:06: Die habe ich mir angeschaut, da habe ich mir gesagt,

00:03:08: was soll ich jetzt von Druck reden?

00:03:10: Hallo, der spielt Bundesliga, darfst dich freuen, hat er gesagt.

00:03:13: Auch eine sehr, sehr coole Art, die er da hat und von daher gesehen.

00:03:16: Du kannst das mal nur in die Lupe nehmen am Samstag.

00:03:19: Ich kann aber natürlich sagen, viel Spaß beim ersten Mal

00:03:21: vor der Nordwestkurve.

00:03:23: Apropos, das ist auch ein großes Thema.

00:03:26: Am Samstag ist nicht nur Saisonstart,

00:03:28: sondern auch Start eines angepassten Einlasskonzepts

00:03:31: des Unterrangs der Nordwestkurve.

00:03:33: Und wir wissen natürlich auch, dass das schon heiß diskutiert wird

00:03:36: in der Fan-Szene, da bin ich ganz froh,

00:03:38: dass ein unserer Vorstände bei uns ist, Philipp Reschke,

00:03:40: seit Jahrzehntin bei der Eintracht und auch mit solchen Themen.

00:03:44: Zwei. Hallo, Marc.

00:03:47: Mit solchen Themen betraut, Philipp, erst mal guten Morgen.

00:03:50: Guten Morgen.

00:03:52: Was passiert jetzt da in der Nordwestkurve am Samstag, also morgen?

00:03:55: Also, erst mal freuen wir uns auch alle riesig,

00:03:58: dass es losgeht mit der Saison.

00:04:00: Das ist das Wichtigste.

00:04:01: Das ist das Wichtigste.

00:04:03: Und ja, es gibt ein paar Anpassungen, die betreffen den Unterrang

00:04:08: und auch nur erst mal den Unterrang der Nordwestkurve,

00:04:11: das ist du völlig recht.

00:04:12: Und ja, es gibt auch ein paar Irritationen darüber,

00:04:14: wie das immer so ist.

00:04:15: Wir können ja hier mit ein paar Mythen und auch Fehlinterpretationen

00:04:19: und Misteutungen aufräumen.

00:04:21: Insofern danke, dass ich die Chance hier dazu habe.

00:04:24: Also, wie sieht es tatsächlich aus an allen äußeren Eingangsbereichen?

00:04:28: Wir haben den Haupteingang am Stadionbad.

00:04:30: Wir haben den Wintersportheileneingang.

00:04:33: Wir haben den Gleistreilegangang.

00:04:34: Gibt es wie eh und je eine große Zahl an Drehkreuzen?

00:04:38: Und von diesen Drehkreuzen haben wir an jedem Eingang

00:04:41: eine bestimmte Anzahl und die ist auch gut beschildert.

00:04:44: Da werden auch Leute davor stehen, die einem sagen,

00:04:47: bitte mit NWK-Unterrangkarte an dieses Drehkreuz gehen.

00:04:51: Die haben wir exklusiv dem NWK-Unterrang zugewiesen.

00:04:55: Es sind also nicht etwa Drehkreuze jetzt bei dem Blockzugängen,

00:04:57: sondern wir reden von den ganz äußeren Eingangsbereichen,

00:05:00: also in 400 bis 600 Meter Entfernung zum Stadion.

00:05:03: Und dort gibt es besondere Drehkreuze,

00:05:05: durch die geht man mit einer NWK-Unterrangkarte,

00:05:08: nicht mittelrang, nicht oberrang, die kommen da nicht durch.

00:05:11: Auch alle Sitzplätze kommen an diesen besonders zugewiesen

00:05:14: und beschilderten Drehkreuzen nicht durch.

00:05:16: Umgekehrt mit einer NWK-Unterrangkarte

00:05:18: kommst du an allen anderen Drehkreuzen,

00:05:20: die nicht für den NWK-Unterrang sind, nicht durch.

00:05:23: So, das ist Schritt eins.

00:05:26: Das wird, glaube ich, relativ wenig verändern

00:05:28: am Spietersbesuchsgefühl.

00:05:30: So, direkt hinter dem Drehkreuz wird dir dann

00:05:33: vom Ordnungsdienst einen Band angelegt.

00:05:35: Das ist also anders als die alte Bändchenlösung,

00:05:38: die es schon mal vor gut drei Jahren gab.

00:05:41: Weil wir sozusagen der Karte,

00:05:43: die gerade das Drehkreuz als gültig passiert hat,

00:05:46: können wir dann einen Bändchen anlegen.

00:05:48: Und dann kannst du mit der Kombination

00:05:51: aus Karte und Band beim Vorzeigen

00:05:53: den Unterrang der NWK betreten.

00:05:56: So, das ist zunächst mal alles für Menschen,

00:05:59: die eine Karte im Unterrang der NWK haben,

00:06:02: ändert sich nur das im ersten Schritt und sonst nichts.

00:06:06: Dann haben wir im nächsten Schritt auch das war zu lesen,

00:06:09: an der Ampelphase eingeführt,

00:06:11: die wenig überraschen aus einer grünen,

00:06:13: einer gelben und einer roten Phase besteht.

00:06:15: Und, sagen wir mal, wenn sie auf rot schaltet,

00:06:19: dann bedeutet das, dass wir keine Menschen mehr

00:06:22: in den Unterrang reinlassen dürfen,

00:06:25: selbst wenn sie ein Bändchen

00:06:28: und eine gültige Eintrittskarte haben.

00:06:32: Wann kann das passieren?

00:06:33: Und das geht einher mit der Frage, warum wir das gemacht haben.

00:06:36: Das kann nur dann passieren,

00:06:38: wenn sich im Unterrang aus irgendeinem Grund,

00:06:42: wenn man ein Bändchen manipuliert hat,

00:06:44: oder wie auch immer,

00:06:45: oder der Ordnungsdienst nicht gut hingeguckt hat bei der Prüfung,

00:06:48: wenn sich in diesem Unterrang roundabout 1000,

00:06:51: vielleicht auch ein bisschen mehr, 1000, 1200 Menschen mehr befinden,

00:06:56: als eigentlich Karten haben für diesen Unterrang.

00:06:59: Und dann erreichen wir bei dieser Größenordnung

00:07:02: einen kritischen Auslastungsbereich,

00:07:05: der Haarschaf an der Kante der baurechtlichen Zulässigkeit,

00:07:09: und die ist einigermaßen großzügig

00:07:12: der baurechtlichen Zulässigkeit bewegt.

00:07:14: Und ab dann kommen wir an eine Situation,

00:07:17: ich komme jetzt quasi in das Warum,

00:07:19: das können wir nicht mehr verantworten.

00:07:20: Es wird gefährlich, es wird gefährlich, es ist einfach zu voll.

00:07:23: Und für jeden, der da mehr reinkommt, wird es auch gefährlich

00:07:25: und er sorgt auch für mehr Gefahr.

00:07:26: Und deswegen müssen wir auf Rot stellen.

00:07:29: Das entspricht und entfließt unsere Verantwortung als Veranstalter.

00:07:34: Das Blog-Schmuggel-Problem ist kein neues Phänomen und offen gestanden.

00:07:38: Ich kann auch total verstehen, dass es da keine Unrechtsbewusstsein gibt,

00:07:41: es ist völlig in Ordnung.

00:07:42: Alle haben es irgendwie irgendwann mal gemacht zu irgendwelchen Zeiten

00:07:46: und in irgendwelcher Lebens- und Altersphase.

00:07:50: Jeder will dahin, die Popularität ist in den letzten zehn Jahren,

00:07:54: ist rasant gestiegen, aber die Beschwerden von Menschen,

00:07:58: die dort im Unterrang sozusagen berechtigterweise zu Hause sind,

00:08:01: die Beschwerden sind auch gestiegen.

00:08:02: Es wird immer voller und es wurde immer voller und es wurde immer enger.

00:08:05: Und man hat dann nicht das Gefühl, dass das noch richtig war,

00:08:09: was da am Befüllungsgrad bestand.

00:08:11: Und das haben wir im letzten Jahr durch ein sensorbasiertes Sehsystem,

00:08:15: was jetzt auch zum Einsatz kommt.

00:08:17: Da haben wir das überprüft und mussten feststellen,

00:08:21: da ist schon was dran.

00:08:22: Das ist schon in der Regel voller, als es sein sollte,

00:08:27: was die verkaufte Anzahl der Karten angeht.

00:08:30: Meistens diesseits der baurechtlichen Zulässigkeit,

00:08:34: aber wir kommen schon an kritische Größenordnungen ran,

00:08:37: wenn wir zum Beispiel bei irgendwelchen Highlightspielen sind.

00:08:39: Tottenham ist sicherlich das extrovertierteste Beispiel von allen gewesen.

00:08:46: Aber es gab auch noch ein paar andere Spiele.

00:08:47: Da kommen wir an Punkte, jenseits derer wir das nicht mehr vertreten können

00:08:52: und auch nicht vertreten sollten.

00:08:53: Und das ist der Grund dafür, warum wir das einführen.

00:08:57: Es ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir eine Rotphase überhaupt mal erreichen werden.

00:09:02: Und nur die hat dann wirklich eine Auswirkung auf das Lebensgefühl

00:09:05: der betroffenen Personen schwer einzuschätzen.

00:09:09: Das ist nicht auszuschließen, aber eigentlich sollte es nicht wahrscheinlich sein.

00:09:12: Denn durch die Kombination aus Drehkreuz und Bändchen

00:09:15: sollte eigentlich die Zahl derer, die dort nicht hingehören in den Unterrang,

00:09:21: sich reduzieren.

00:09:22: Und das ist auch unserer aller Hoffnung und zunächst mal die Zielsetzung.

00:09:27: Dieses gesamten Konzept soll am Ende alle, die im Unterrang sind,

00:09:31: schützen und nicht zuletzt auch für Ordnung sorgen.

00:09:35: Also sagen wir eigentlich, die freundlichste Maßnahme dieses Problemen,

00:09:38: Blockspunkle zum Gehen oder auszuschließen?

00:09:40: Es ist jedenfalls eine Maßnahme, die noch auf Mitwirkung und Verständnis aller beruht.

00:09:46: Wenn das nicht besteht und wenn das irgendwie massenhaft manipuliert wird,

00:09:50: dann scheitert am Ende etwas, was, wenn man so will, unser letzter Versuch war.

00:09:56: Denn die nächste Ebene ist dann die Struktur dieser Kurve.

00:10:02: verändern würde. Und das, glaube ich, will keiner, denn das nimmt dann natürlich

00:10:07: Freiheiten, die wir hier in den letzten 20 Jahren seitdem das Stadion hier

00:10:11: fertiggestellt wurde, mit seinen ganzen Freizügigkeiten, die man hier das

00:10:15: Bewegungsspielraum angeht hat. Es wäre das Ende, so wie wir es, der NWK, so wie

00:10:21: wir sie kannten und kennen, sondern wir müssten baulich dafür sorgen, dass wer

00:10:24: eine Karte für den Unterrang hat, auch genau nur noch da hingeleitet wird und

00:10:28: für den Mittelrang nur noch in den Mittelrang und für den Oberrang

00:10:31: entsprechend ist. Und das, glaube ich, wollen wir alle nicht. Jetzt habe ich

00:10:36: natürlich auch viele Freunde und Bekannte, die sich mit so einem Thema

00:10:40: auseinandersetzen, die wahrscheinlich auch selber teilweise davon betroffen sind und

00:10:43: sagen ja, wie soll das eigentlich funktionieren? Stellen wir mal vor, du bist in

00:10:45: dieser Gelbphase. Gelb heißt ja, du kannst rein, aber Achtung, es wird langsam knapp.

00:10:49: Jetzt gehe ich in Gelb raus, weil ich aufs Gnomus oder möchte ein Bier holen und

00:10:54: in dem Moment geht die Ampel auf rot und ich komme nicht mehr zurück zu meinen

00:10:57: Kuppels. Ist keine Frage, aber der Fall ist tatsächlich denkbar und wir haben es

00:11:02: auch gedreht und gewendet, wie man es wollte. Es funktioniert nicht anders.

00:11:07: Deswegen wird ja Gelb angezeigt und es springt nicht einmal von auf einmal von

00:11:11: grün auf rot. Gelb ist eine Warnphase für alle, die vielleicht noch draußen

00:11:17: stehen und Gipchen rauchen. Noch mal konjunktiv wäre eine Warnphase. Wir wollen ja

00:11:21: gar nicht in Gelb kommen, weil auch das würde bedeuten, dass schon eine

00:11:23: stattliche Anzahl von Schmuggleinen stattgefunden haben muss.

00:11:28: Ja, wer da draußen noch eine Kippe raucht, schnell rein und wer drin ist und sich

00:11:31: überlegt, noch ein Getränk zu holen, möglicherweise nicht mehr raus, sondern

00:11:35: dann lieber warten, bis rot kommt. Wenn man dann nämlich im Block ist, kann man

00:11:39: raus, kriegt eine Auslasskarte und mit der Auslasskarte, Aus- und Einlasskarte

00:11:42: eine dieselbe Karte und die gibt man quasi beim Betreten des Blocks wieder ab.

00:11:45: Manche, wenn es dann so wäre und dann werden die alle nach oben geschickt, dann

00:11:48: wird es im Oberrang zu voll. Habe ich auch schon gehört als Argument oder als

00:11:53: Furchter? Sag mal so, die Zahlen, die wir von diesem

00:11:56: Sensorsystem und das haben wir ja durch, teilweise durch den Parallelbetrieb von

00:12:00: drei Systemen, haben wir auch validiert, dass es schon, dass die kamen alle zu

00:12:04: annähernd identischen Ergebnissen, also wenn man zehn Leute auseinander, aber die

00:12:08: kamen zu identischen Ergebnissen, wir haben das auch im Mittelrang, wir haben das auch

00:12:11: im Oberrang und die Zahlen korrespondieren durchaus ein Stück weit. Was im

00:12:15: Oberrang an verkauften Karten nicht zutritt, das ist ein Stück weit im

00:12:21: Unterrang wieder zu finden, zahlenmäßig. Machen wir uns nichts vor, das kommt auch

00:12:25: aus anderen Bereichen und das mag auch aus dem Mittelrang gelegentlich

00:12:29: kommen, aber im Oberrang ist schon Platz, ja, so dass wir niemanden, der für den

00:12:37: nicht so wahrscheinlichen Fall einer Rotphase auf einmal dort steht, mit

00:12:42: Bier in der Hand oder gerade erst kommt, mit Bändchen und Karten im Oberrang

00:12:46: Platz finden werden. Und ich glaube, das ist am Ende immer noch die bessere

00:12:49: Lösung als bei einem anderen Verein, bei dem es auch gemacht wird, der ist

00:12:54: einfach zu, muss halt im Umlauf warten und kann es dann den Monitoren anschauen,

00:12:58: aber dann kommt es nicht mehr rein. Philipp, all das, worüber wir jetzt gesprochen haben, ist ja

00:13:02: sicherlich ein längerer Prozess und es war wahrscheinlich viel Dialog nötig mit

00:13:06: allen, die es betrifft, oder? Ja, völlig richtig, das ist natürlich nichts, was

00:13:10: man, was wir, was uns vor zwei Wochen eingefallen wäre, und da hätte man mal

00:13:14: schnelle Mail geschrieben, sondern die Beobachtung dieses Phänomens nenn ich

00:13:18: mal, die geht ja schon lange, und auch die Beobachtung der Zuspitzung dieses

00:13:23: Phänomens und die Schlussfolgerung, dass wir was tun müssen. Und es war nicht das

00:13:28: erste Mal, dass wir was tun, es gab ja schon ein paar Mal Versuche, das ein bisschen

00:13:31: einzudämmen, haben alle nicht funktioniert, so. Und wir sind vor

00:13:34: roundabout zwei Monaten in den Fan-Beirat, also das Gremium, wo die relevanten

00:13:40: Gruppen der aktiven Fans, die in der vertreten sind, gegangen haben, das

00:13:43: vorgestellt. Ich glaube, beim Warum und dem Grund für das Ganze sind wir alle auf

00:13:47: einem Papier, stehen alle dahinter, das tragen alle mit. Das Wie, also das Konzept

00:13:52: selbst, hat noch ein paar Anpassungen erfahren, wir haben auch ein paar

00:13:55: Anpassungswünsche aufgenommen, hat jeder seine Bauchschmerzen mit, ein Stück weit,

00:14:00: weil es eben nicht die eierlegende Wollmilchsau gibt, bei der alle

00:14:03: rundherum zufrieden sind und die völlig ohne irgendein Konfliktpotenzial

00:14:07: implementiert werden kann. Aber im Großen und Ganzen trägt man das mit, was

00:14:12: natürlich nicht bedeutet, dass die sich umdrehen und sofort hören alle Menschen

00:14:16: drauf, sondern auch die werden Diskussionen führen müssen und werden

00:14:19: möglicherweise auch nicht alle erreichen und nicht alle überzeugen können, ist am

00:14:22: Ende auch nicht zwingend ihrer Aufgabe, wir müssen schauen, dass es funktioniert

00:14:25: und ich glaube, das wird es. Was wäre jetzt vor diesem ganzen Hintergrund

00:14:29: deinem Botschaft, deinen Appell an die Fans morgen? Na ja, wie immer, bei einfach

00:14:34: Frankfurt lernt man ja auch ein Stück weit Geduld und Verständnis, darum würde

00:14:37: ich dann schon bitten, am Ende ist es eine Maßnahme, die für den Schutz der

00:14:40: Leute ist und es ist keine Maßnahme, die von jetzt auf gleich Gewohnheiten auch

00:14:47: und unseren Geduldsfaden massiv abkürzt mit den Menschen und mit ihrem

00:14:52: Verhalten, aber es gibt bestimmte Punkte, an denen wird es einfach gefährlich und

00:14:57: das wissen wir jetzt, wir kennen diese Punkte, wir können sie nachverfolgen und

00:15:02: nachempfinden, zahlen basiert und dann ist es auch unsere Pflicht für die Leute

00:15:07: einzustehen und mehr Menschen dort nicht reinzulassen und damit Gefahren zu

00:15:12: reduzieren, denn wenn mal irgendwas passiert, warum müssen wir uns doch überhaupt

00:15:16: nicht vormachen, brauchen wir uns nichts vorzumachen, dann tickt die Welt

00:15:22: auf einmal ganz ganz anders als noch einen kurzen Moment davor und dann wird

00:15:26: man völlig zurecht sagen, Reschke, Leute, wie konntet ihr sehenden Auges so eine

00:15:32: Gefährdung zulassen und die geht nun mal auf den Papier von einer solchen

00:15:35: Situation aus. Und hoffe ich, dass die Ampel auf Grün steht?

00:15:38: Morgen. Das hoffen wir auch und ich bin auch ziemlich überzeugt davon, dass sie es

00:15:42: tun wird. Ja und ich hoffe, dass du auch das Spiel angelesen kannst. Ja ich werde

00:15:45: wahrscheinlich immer auf die Ampel schießen am Anfang, dass das bleibt ja

00:15:50: nicht aus, aber nochmal, wir sind auf ein Stück weit auch auf alle angewiesen und

00:15:55: auf die Mitwirkungen aller und das Verständnis aller angewiesen. Das ist

00:15:58: man immer hier, wenn die Dinge nicht funktionieren, dann muss man sich neue

00:16:01: Sachen ausdenken und deswegen hoffe ich sehr, dass das jetzt funktioniert und

00:16:07: alle anderen Fragen stelle ich mir jetzt überhaupt nicht. So ist es, dann finde ich

00:16:11: dir auf jeden Fall ein gutes Spiel uns allen und guten Saisonauftakt. Ich danke

00:16:15: dir sehr, dir auch und uns allen in der Tat auch. Ja, tschüss. Also auch hier die

00:16:23: Vorfreude Lars, aber das ist ein großes Thema. Wir hoffen natürlich, dass alle

00:16:26: Fans zufrieden sein werden, mit den Abläufen, ein bisschen geduld wird

00:16:30: eingefordert, aber natürlich auch mit dem Spiel. Ich erwarte ein schweres Spiel.

00:16:34: Das ist nicht so, dass wir kommen und hauen Bremen mit drei, vier Tonnen weg.

00:16:38: Nee, das glaube ich auch nicht, tatsächlich. Aber ich sehe uns in der

00:16:41: favorierten Rolle. Wir haben schon eingangs die Themen besprochen, die Bremen

00:16:45: hat. Ich glaube, sie werden ein bisschen brauchen, um in die Sonne reinzukommen.

00:16:48: Vor allen Dingen offensiv, finde ich, fehlt ihnen noch einer. Gucken, ob sie da

00:16:51: noch nachlegen. Der Transferfenster geht ja noch knapp zwei Wochen. Das sind so

00:16:56: Themen, aber sie haben wie auch schon erwähnt auch ein Ginmar, finde ich, ein

00:16:58: guter Konterspieler. Ich bin aber gespannt. Ich finde Horst Steffen cool,

00:17:03: dass, was man so hört, auch was die Spieler über ihn sagen, was für ein

00:17:06: Trainer er sei. Ich glaube, das passt ganz gut auf Bremen, deswegen ich sehe die

00:17:10: trotzdem im Mittelfeld, glaube ich, jetzt nicht, dass die gegen Abschied kämpfen

00:17:13: sind. Milias Baum, der bei ihm in Elversberg gespielt hat oder unter

00:17:17: Elversberg, wird es hier auch ein paar Sachen berichten können. Ja, wenn wir auf

00:17:19: uns schauen. Paar Sachen sind noch unklar. Ja. Ich bin auch gespannt, wie die nur

00:17:23: letztlich aufstellen wird. Aber es geht natürlich schon in Richtung Heimspieldominanz.

00:17:28: Drei Punkte müssen her, sollen her. Ja, ich bin tatsächlich am überlegen, ob er

00:17:34: behauptet, was ändert im Vergleich zu Start 11 Engers. Hat auf der Pressekonferenz

00:17:39: gesagt, dass Nene Braun und Götze näher an die Mannschaft gerückt sind, dass sie

00:17:41: ja auch einen Kader ritschen. Ich glaube aber irgendwie noch nicht, dass sie von

00:17:45: Anfang an spielen werden. Und dann stellt sich die Frage, okay, was

00:17:49: stellst du um? Du hast mit Hugo und Fares zwei, sag ich mal, nur offensiveres

00:17:53: Besteck auf der 6. Okay, passt aber jetzt in dem Fall. Vorne haben alle ihre

00:17:58: Aufgaben gemacht. Klar kannst du überlegen, ja, vielleicht Ansgar für

00:18:02: Barroja. Passt das vielleicht ein bisschen besser zum Gegner? Ansgar, der im

00:18:06: Anlauf, finde ich, noch ein bisschen besser ist. Barroja war wahrscheinlich, weil

00:18:09: eins gegen eins Engers tiefstehende Gegner. Das wäre so eine Sache, die

00:18:13: könnte ich mir nur vorstellen. Aber ansonsten, glaube ich, sehe ich die zehn, die

00:18:18: da gespielt haben, sehe ich wieder von Anfang an. Ja, und wenn du gesagt hast,

00:18:21: Mario Götze... Sorry, ganz kurz, natürlich mit zetterem Tor. Das muss ich noch

00:18:24: einmal noch einhaken. Den Wechsel wird's geben, das hat er ja auch schon auf der

00:18:28: Pressekonferenz gesagt. Weil du gerade eben Mario Götze wieder im Kader erwähnt hast.

00:18:32: Götze, der dann für eine halbe Stunde kommt oder für 20 Minuten auch gut ist

00:18:37: ja sowas wie der Schreckgespenst von Werder Bremen hat viele Tore in seiner

00:18:40: Karriere gemacht, letztes Jahr auch den Siegtreffer hier beim 1-0. Ja, wenn man

00:18:45: damit nachlegen können, können wir auch wieder ganz zufrieden sein. Wollte grad sagen,

00:18:48: die Bank wird auf alle Fälle edäquat besetzt und Nenye Braun denkt, man wird

00:18:51: noch ein, zwei Wochen brauchen, dann kommt er auch schon relativ früh die

00:18:54: Länderspielpause, hat, glaube ich, einfach zu viel von der, ja, von hinten

00:18:58: verpasst. Die Sache, was spannend sein wird, ist, was mit Theat passiert,

00:19:02: tatsächlich. Der war ja gesperrt gegen Engers, rutscht jetzt also wieder rein.

00:19:05: Eigentlich brauche ich ja auch noch ein Blätzchen. Da, dass wir doch mal gucken,

00:19:09: also, wie die nur das handelt. Könnte mir Ihnen sie gut als linksverteidiger

00:19:13: vorstellen. Ja, das kann sein, ja. Aber ich bin gespannt, ob die Startelf am

00:19:17: Samstag. Morgen geht es los. Solltet ihr in der Nähe von Hadamar wohnen, könnte euch

00:19:21: heute Abend schon die Dosis Eintracht holen, Eintracht in der Region, die

00:19:23: Traddie wird dort antreten um 18.30 Uhr. Da wird schon viel Spaß. Ja, und morgen

00:19:28: kleine Hinweise in eigener Sache. Lars mit Ralph Weber zusammen bei Eintracht FM

00:19:32: und ab dieser Saison die ganzen 90 Minuten werden auch von unseren Eintracht

00:19:38: Stimmen kommentiert. Also sind wir auch noch näher dran im Real-Life. Das gibt's

00:19:41: ja nach Spielschluss bei Eintracht TV Plus. Also, volles Programm wieder.

00:19:46: Lange Folge heute, aber wir wollten euch bestens vorbereiten auf den ersten

00:19:52: Spieltag. Haben wir hoffentlich. Also, kommt gut rein, schönes Wochenende und

00:19:54: fort sein SK. Ciao, ciao! Aufstehen mit der Eintracht ist eine Produktion von Studio 59.

Über diesen Podcast

Eintracht Frankfurt ist viel mehr als Fußball mit all seiner Wucht und Leidenschaft. In Eintracht Frankfurt vereinen sich die Kultur und das Leben der Menschen aus ihrer Region und weit darüber hinaus. Eintracht Frankfurt ist der Schmelztiegel für Vielfalt und die Werte, die sie umgibt. Eintracht Frankfurt lebt von seiner Geschichte genauso wie von ihrer beispiellosen Innovationskraft. Und Eintracht Frankfurt ist tiefe Überzeugung.

In „Eintracht vom Main“ kommen all diese Aspekte zur Sprache. Im offiziellen Podcast des Klubs kommen die Menschen zu Wort, die für all das stehen und viel zu erzählen haben. Jan Martin Strasheim, Leiter Medien- und Kommunikation, Matthias Thoma, Leiter Eintracht Frankfurt Museum, und Elisa Sauer, Social Media Managerin, begrüßen regelmäßig Gäste zu den Themenschwerpunkten „Mensch“, „Region“ und „Geschichte(n)“.

Zum Podcast-Sortiment gehört zudem auch „Eintracht Aktuell“. Hier erwarten Dich Stimmen aus der Eintracht-Welt: Pressekonferenzen vor und nach den Partien der Lizenzspieler, Stimmen nach dem Spiel, Vorstellungsrunden mit Neuzugängen und mehr. Alles Wichtige und Aktuelle zum Nachhören. Ein besonderes Angebot für alle Eintracht-Fans!

von und mit Eintracht Frankfurt

Abonnieren

Follow us