Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Eintracht vom Main – Der offizielle Podcast von Eintracht Frankfurt

Im offiziellen Podcast von Eintracht Frankfurt geht es um mehr als Fußball. Es geht um unseren Verein, seine Menschen, seine Geschichte(n) und sein Umfeld.

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Noch dreimal schlafen, dann startet die Bundesligasaison mit einem Heimspiel gegen Werder Bremen.

00:00:04: Dann gehört der Deutsche Bankpark sozusagen wieder uns.

00:00:07: Und das gilt natürlich auch für den Zugang zum Eintracht Frankfurt-Museum.

00:00:10: Und deshalb freuen wir uns, lasse nicht, dass Maxi Thoma wieder zu Gast ist bei uns.

00:00:13: Schönen guten Morgen.

00:00:14: - Gut, ich freue mich auch, dass ich hier sein kann.

00:00:16: - Wunderschönen guten Morgen. - Morgen.

00:00:17: Aufstehen mit der Eintracht.

00:00:24: Kein Frühstück für die Ohren aus dem Herzen von Europa.

00:00:31: Zunächst möchte ich aber ein paar Geburtstagsgrüße loswerden.

00:00:33: Heute ist ein dreifach Geburtstag, wusstest du das?

00:00:35: Ewanendicka, Europa-Leaks-Sieger von 22 wird 26.

00:00:39: Stefan Eigner, einer der Relegationshelden von 2016 wird 38.

00:00:44: Und Wolfgang Schäpekraus, Pokalsieger, 74, 75,

00:00:49: später als Manager der Mann der Laiga Steteri verkauft hat

00:00:52: und dessen Kündigung ihm im Haus durchs Toilettenfenster geworfen wurde, 72.

00:00:57: Herzlichen Glückwunsch.

00:00:58: Aber kann die Geschichte mehr Eintracht Frankfurt sein als diese?

00:01:01: Nein, die kann nicht mehr Eintracht Frankfurt sein.

00:01:03: Da kann ich auch gleich was zu sagen,

00:01:05: weil im neuen Museum ist die Klofensterkündigung auch zu sehen,

00:01:08: direkt neben den Detariemillionen.

00:01:10: Wir haben sie endlich gefunden und ihr könnt die jetzt direkt bei uns bestaunen.

00:01:13: - Können wir die mit heim nehmen?

00:01:14: - Ihr könnt die Klofensterkündigungen sehen,

00:01:16: ihr könnt die Detariemillionen sehen, das sind aber alles noch D-Markscheine.

00:01:19: Und wenn ihr mit 18 Mio. D-Mark jetzt zur Bank geht und sagt, die wollen wir umtauschen,

00:01:22: dann werdet ihr bestimmt in irgendwelche Fänge von Geldwäsche gesaten.

00:01:28: Der Bundesnachrichtendienst wird dann tätig.

00:01:31: - Was ja eine schöne 80er-Jahre-Eintracht-Geschichte wäre.

00:01:33: - Ja, schön, ja, Thema Geschichte.

00:01:35: Während des Stadionsommeres wurde kräftig umgebaut,

00:01:38: ist das Museum jetzt ganz neu? Oder ist es ein Facelift?

00:01:42: - Es ist ein großes Facelift.

00:01:44: Wir haben ja im vorvergangenen Jahr schon vorne was geändert,

00:01:48: weil wir auf einmal Pokale gewonnen haben, die mussten wir unterbringen.

00:01:51: Wir haben den runden Bereich in der Mitte, wo früher die Pokale

00:01:53: standen, zum Wechselausstärkungsbereich gemacht.

00:01:55: Da sind zurzeit die 70er-Jahre zu sehen.

00:01:57: Und jetzt haben wir in der Sommerpause den Rest schon im Winter rausgerissen.

00:02:01: Wir hatten ja dann die Kunstausstellung und jetzt haben wir alles neu gebaut.

00:02:05: Und da findet ihr jetzt alles von der Bundesliga-Geschichte

00:02:08: bis zu den Trikots der Eintracht und Wimpeln der Eintracht.

00:02:11: Und wir haben ja auch den Eintracht-Job aus der Bedmannstraße nachgebaut von 1977.

00:02:16: - Ist da noch Platz? Also jetzt Profisore schon mal Platz gelassen für mehr Drophäen?

00:02:21: - Wir haben jetzt ja so ein Schiebesystem.

00:02:23: Und das heißt, wir kriegen mit gutem Arbeiten noch fünf weitere Drophäen

00:02:28: in diese Vitrine rein, weil wir können die einfach ein bisschen enger schieben.

00:02:30: - Zwei Sonne, neun, neun, neun, neun, neun, neun.

00:02:32: - Ja, wenn du mit den Frauen Pokalen das nimmst, dann wird das schon wieder eng.

00:02:35: Aber mittelfristig haben wir jetzt geplant.

00:02:37: - So ein bisschen Pokal ist groß. - Ja, stimmt, ja.

00:02:39: - Die Breite der Vitrine stimmt. Also es würde passen.

00:02:41: - Es würde passen. - Es würde passen, ja, ja.

00:02:43: - Klettergearbeiteter Museum.

00:02:45: - Ich stelle mir das wirklich schwierig vor, weil es wird ja nicht unbedingt mehr Platz

00:02:48: im Stadion, um das alles unterzubringen.

00:02:50: Also seid ihr schon sehr geschickt vorgegangen, glaube ich?

00:02:52: - Das ist wirklich eine Herausforderung, weil natürlich immer mehr Sachen dazukommen.

00:02:56: Und wir wollen ja auch die Geschichte beleuchten.

00:02:58: Wir wollen auch die historischen Sachen beleuchten.

00:03:00: Wir haben jetzt auch Wege gefunden.

00:03:04: Also du kannst dir jetzt so kleine Filmchen anschauen,

00:03:06: wo dann die Geschichte der Eintracht erzählt wird in Deutsch, Englisch und Gebärdensprache.

00:03:10: Wir haben Filme mit den schönsten Toren, die du dir anschauen kannst.

00:03:14: Alle Tore des Monats, die wir gemacht haben.

00:03:17: Und wir haben, wir sagen immer, wir tun nachverdichten.

00:03:19: Aber natürlich irgendwann ist der Platz es begrenzt.

00:03:22: Wir werden immer größer und holen immer mehr Erinnerungen.

00:03:26: Deswegen müssen wir nachverdichten.

00:03:29: - Trikohistorie gibt es auch.

00:03:30: - Genau, wir haben jetzt Trikos aus 100 Jahren Eintracht Frankfurt.

00:03:34: Wir haben auch einen Frauen-Trikot.

00:03:35: Und ihr könnt die euch anschauen, immer in Verbindung mit einem Spiel.

00:03:38: Dann sieht man das Spiel Uli Stein mit so einem Papageientrikot.

00:03:41: Und dann kommt dieses Trikot angefahren, dann kannst du es sehen.

00:03:44: Und das verschwindet dann auch wieder.

00:03:46: Sollte man Eishockey-Fan sein, eines der ersten Eishockey-Trikots der Eintracht,

00:03:49: haben wir auch, als die Mannschaft noch in der Radrennbahn gespielt hat in 60er Jahren.

00:03:53: - Welcher Spieler? Welche Rückennummer?

00:03:55: - Keine Ahnung. Keine Ahnung. Ich glaube, es ist neutral.

00:03:58: - Matze, welches Highlight bist du besonders stolz, was jetzt neu im Eintracht-Museum ist?

00:04:02: - Also, was sich zum, wir haben jetzt ja zur Saisoneröffnung,

00:04:05: hatten wir auf, zu ermäßigten Eintritten.

00:04:08: Und da hat sich herausgestellt, das Schönste ist unser neuer Römerbalkon.

00:04:11: Wir haben jetzt einen eigenen Römerbalkon.

00:04:13: Und wir haben auch die Trophäen, da liegen nicht im Original,

00:04:16: aber aus Schaumstoff.

00:04:17: Und du kannst dich dann auf den Römerbalkon stellen

00:04:19: und kannst mit DFB-Pokal, Europa-Pokal oder Meisterchale jubeln.

00:04:24: Und das machen die Leute sehr gerne.

00:04:25: Und an Spieltagen sind wir auch so ein Treffpunkt.

00:04:27: Wir sind ja der Förderverein vom Museum.

00:04:29: Sind viele Fördermitglieder am Spieltag im Museum.

00:04:32: Und dieser Römerbalkon ist gleichzeitig so ein bisschen in Tresen.

00:04:35: Da kannst du auch am Spieltag stehen und kannst deinen Bier da abstellen.

00:04:39: - Das klingt gut.

00:04:40: - Das ist, ich bin mich abgefahren.

00:04:41: - Ich will auch rein.

00:04:42: - Und wenn ihr dahin geht, achtet auf die Uhr am Römer.

00:04:45: Die Uhrzeit ist sensationell.

00:04:47: - Okay, okay, das ist ein gutes, das lassen wir jetzt auf.

00:04:50: - Ja, das ist ein gutes, das ist ein gutes, das ist ein gutes.

00:04:52: - Was wir noch haben, wenn ich noch ganz kurz sagen kann.

00:04:54: Wir haben so kleine Dioramen.

00:04:56: Und du kannst jetzt die Gründung der Eintracht anschauen.

00:04:58: Dann drückst du auf den Knöpfchen und dann siehst du, wie sie da sitzen

00:05:01: und den Vereinen gründen.

00:05:02: Du siehst die erste rote Karte von Friedl Lutz.

00:05:06: Du siehst nochmal das Sitzkopfwaldtor von Bernd Hülsenbein.

00:05:08: Und du siehst natürlich auch den Faustschlag von der Jahreshauptversammlung 1988.

00:05:13: Wir haben auch die schwierigen Zeiten der Eintracht dabei.

00:05:15: Weswegen auch die Klofenzerkündigung Thema ist.

00:05:17: - Du gehst jetzt runter hier.

00:05:20: Mach dich noch mehr.

00:05:22: - Also es geht dann schon, ja.

00:05:23: Also es wird natürlich jetzt ja moderne Zeiten.

00:05:26: Es ist nicht mehr nur Bilder anschauen und Häftchen und sonst was,

00:05:29: sondern Virtual Reality ist jetzt schon angesagt.

00:05:34: - Die machen wir auch weiterhin unsere VR-Touren.

00:05:37: Machen wir weiterhin das Stadion vor 100 Jahren.

00:05:40: Kannst du dir anschauen, wie es vor 100 Jahren aussah.

00:05:42: Der Stadion, der Stadion von 1980 vom Europapokalsieg.

00:05:45: Und gerade Leute in meinem Alter schauen sich das gern an,

00:05:48: wie dieses alte Stadion anschaussah.

00:05:51: Und dann sagt man, wie schön war das.

00:05:52: Und wenn man sich dann mehr dran erinnert,

00:05:54: war es im K-Block doch nicht so schön,

00:05:55: wenn man irgendwie 70 Meter vom Spielfeld entfernt stand und hat geregnet.

00:05:59: - Ich würd grad sagen, der Seemann hat ja bei der Interviews zu 100 Jahren

00:06:02: Walter gesagt, ich fühlte, war es immer kalt und es hat immer geregnet.

00:06:05: Das Feeling gibt es jetzt aber nicht, oder?

00:06:07: - Und wir haben Freitas Amts gegen Bochum gespielt und nur zu einem verloren.

00:06:09: Was aber gar nicht stimmt.

00:06:10: Das war, glaube ich, nur einmal, aber in den Erinnerungen ist das so vermerkt.

00:06:14: - Genau. - Zähn geblieben auf alle Fälle.

00:06:15: - Erinnerung war es immer Freitas Amts gegen Bochum.

00:06:17: - Matz, habt ihr euch Ideen auch von anderen Museums gehört?

00:06:19: Oder also geholt, bis du da mal herumgeist?

00:06:21: Weil wir kommen ja teilweise viel rum in der Europa League

00:06:24: oder jetzt auch in der Champions League.

00:06:26: Und auch teilweise gegen eine Vergangenheit, gegen große Vereine gespielt.

00:06:28: Und die haben teilweise wirklich schöne Museen.

00:06:31: - Ja, wir haben uns da Ideen geholt.

00:06:34: Was du nicht machen darfst, nach Portugal in den Fußballmuseum gehen,

00:06:38: dann kommst du tief deprimiert zurück, weil...

00:06:41: Allein der Eingangsbereich vom Museum, vom FC Porto, ist größer als unser gesamtes Museum.

00:06:45: Okay, wow.

00:06:46: Das ist eine harte Nummer, genau, Benfica ist auch.

00:06:51: Die haben aber, das sind diese drei Vereine, in Deutschland ist natürlich Bayern München

00:06:55: überragend mit über 3000 Quadratmeter in Ausstellungsfläche.

00:06:59: Ansonsten sind die in Deutschland die Vereinsmuseen, wenn Vereinen im Museum haben, schon überschaubar

00:07:04: von der Größe.

00:07:05: Aber man holt sich natürlich Ideen.

00:07:06: Das letzte Museum, das er öffnet wurde, war Borussia Mönchengladbach, die Fohlenwelt.

00:07:10: Die haben viele neue Sachen gemacht, natürlich sind wir da vorbei und haben uns angeschaut,

00:07:14: wie man was machen könnte und haben uns da auch Ideen mitgenommen.

00:07:17: Die haben eine Kneipe aufgebaut, in der immer eine Ausstellung ist, wir haben jetzt die

00:07:21: Riederwaldkneipe und das ist ein gemütlicher Ort, da kannst du dich mal hinsetzen, es

00:07:25: wird so ein bisschen alles ein bisschen unterbrochen und es wird ein bisschen gemütlicher.

00:07:28: Also das heißt, wenn man jetzt das Museum von letzter Saison kennt, sollte man auf

00:07:34: Allfall jetzt mal wieder rein, weil es ist grob, es ist groß verändert.

00:07:37: Genau, genau.

00:07:38: Es ist sehr geworden, aber es ist groß verändert.

00:07:40: Wann kann man rein?

00:07:42: Wir haben jetzt wieder geöffnet, Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr haben wir geöffnet,

00:07:49: wir haben nächste Woche Donnerstag, am 28.

00:07:51: stellt Henny Nachtsheim sein neues Buch vor, "Eintracht Frankfurt, eine Liebeserklärung"

00:07:56: und ansonsten haben wir ganz einmal geöffnet und wenn die Leute auf die Homepage gehen,

00:08:01: Museum, da finden sie ein Terminkalender und da kann man sich einbuchen für Führungen.

00:08:06: Wir machen Führungen, Museumsführungen, Stadionführungen, wir machen diese VR-Tour mit den VR-Brillen,

00:08:12: wir machen nächtliche Führungen und wir machen sogar an Spieltagen Führungen, da kann uns

00:08:16: keiner leiden.

00:08:17: Ich weiß das, weil überall, wo wir hinkommen, haben die Leute natürlich viel zu tun, aber

00:08:21: anderthalb Stunden vor Eröffnung des Stadions fräsen wir noch einmal durch die Mixzone und

00:08:25: wenn ihr eure Kameras schön aufgestellt habt, dann verschieben wir die noch ein bisschen

00:08:29: und dann kann man wieder anfangen.

00:08:30: Aber es ist für die Leute ein großes Erlebnis, da unmittelbar vor Stadionöffnungen auf der

00:08:34: Auswechselbank zu sitzen.

00:08:35: Das glaube ich, da freuen wir uns auch aufs Samstag.

00:08:38: Samstag vielleicht noch ganz kurz, Werder Bremen, auftagt, hast du eine Geschichte, die

00:08:43: du mit Werder Bremen verbindest?

00:08:47: Das 9 zu 2.

00:08:48: Das 9 zu 2 mit einem Hettrick von Ronny Borchers, das ist natürlich mit Werder Bremen in Verbindung

00:08:53: zu bringen.

00:08:54: Eintrachtler, das Halbfinale 1988, dass wir damit 1 zu 0 gewonnen haben mit einer überragenden

00:08:59: Leistung von Uli Stein.

00:09:00: Das war mein Geburtsjahr, aber das hat schon öfters gehört, dass das uffassbar gewesen sein

00:09:05: soll.

00:09:06: Eine Chance, Frank Schulz macht das 1 zu 0 und so ein bisschen eine Freundlichkeit.

00:09:09: Werder Bremen ist für die Eintracht irgendwie so ein angenehmer Gegner, würde ich mal sagen,

00:09:14: in dem Jahr 1988 wurde Werder Bremen hier in Frankfurt deutscher Meister.

00:09:17: Das war für die nach dieser großen Zeit, das Kutzopf versammelt den Elfmeter, war das

00:09:23: dann für die der Gamechanger, da wurden sie dann Meister.

00:09:26: Das war ja auch eine Kali-Riedler, da glaube ich, Kopfhör im Toten.

00:09:29: Und die haben unter der Woche hier abends gespielt, da waren vielleicht 300 Bremer, die haben

00:09:33: jahrelang auf die Meisterschaft gewonnen, da waren 300 Bremer, die haben ein bisschen

00:09:36: gefreit.

00:09:37: Vielleicht waren 500, ich weiß es nicht, man müsste sich die Bilder dann mal anschauen,

00:09:40: vielleicht waren es auch 800, aber es waren keine 5000.

00:09:42: Du hast gerade Uli Stein erwähnt und das bringt uns jetzt noch auf ein Thema zum Abschluss,

00:09:48: weil da brauchen wir jetzt von dir eine Einschätzung.

00:09:50: Kevin Trapp, unser Kapitän, wird uns verlassen.

00:09:54: Wo steht er denn in der Geschichte der Thohhüter von Eintracht Frankfurt?

00:09:58: Welchen Platz in der Geschichte hatte er?

00:10:00: Oh, ich habe mich jetzt schon ein bisschen zurückgelehnt, ich werde dir das gefragt.

00:10:05: Natürlich steht er sicher für eine der erfolgreichsten Epochen unserer Feindsgeschichte, also man muss

00:10:12: das ja sagen, wir sind traizionfein und wir schauen immer mit leuchtenden Augen auf die

00:10:18: Meistermannschaft und das Erreichen des Europapokalfinals, wir schauen auf die goldenen 70er Jahre

00:10:22: mit zwei Pokalsiegen, aber was die Eintracht in den letzten Jahren geschaffen hat mit Kevin

00:10:28: Trapp als Thohhüter, wird ja, wenn man in 100 Jahren mal in die Geschichte zurückblickt,

00:10:33: eine der Leuchttürme in unserer Feindsgeschichte sein und da war er der Thohhüter, deswegen

00:10:38: hat er ein Riesen-Standing hier.

00:10:39: Also schon so das Level Egon Loi, Uli Stein.

00:10:42: Auf jeden Fall.

00:10:43: Auf jeden Fall.

00:10:44: Auf der 383 Spieler hat der Verein der Frankfurter gemacht, ist nicht Platz 1 in den Thohhütern,

00:10:50: der ewige Ockers, auf Platz 1 mit 4 und 15, Egon Loi 326, also das nochmal so von den

00:10:55: Spielen reingesinnen und zum Einordnen.

00:10:58: Klar, ihr habt natürlich schon die Erfolge angesprochen, also Europa-Leaks-Sieger geworden,

00:11:02: das hat jetzt der Ocker nicht geschafft, aber ja, also wahrscheinlich in Kombination mit

00:11:07: Spiele, würdest du jetzt sagen, nee, wenn ich sage, Kevin Trapp ist der größte Thohhüter

00:11:12: von der Andra Frankfurt?

00:11:14: Nee, das würde ich natürlich nicht sagen, weil die Zeiten auch andere waren, da bin

00:11:18: ich diplomatisch.

00:11:19: Also es sind auch die Zeiten waren andere, unten Egon Loi musste damals noch arbeiten

00:11:23: und hat Endrunde gespielt, hat Europa Pokal gespielt, die Runden waren ganz andere, ohne

00:11:28: Handschuhe mit selbst gestrickten von seiner Frau, die leider nicht aufgehoben haben.

00:11:31: Also, die Zeiten waren ganz andere und deswegen ist er sicher einen herausragenden Thohhüter,

00:11:39: der eintracht.

00:11:40: Aber jetzt, also ich würde jetzt nicht sagen, er ist der Beste von allen, man muss immer

00:11:44: die Zeiten sehen.

00:11:45: In Amerika ist es immer so eine schöne Depart, egal ob es Basketball oder Football, ja genau,

00:11:51: es geht um den Goat und es wäre es der größte Michael Jordan oder LeBron James und wer

00:11:55: hat mehr und ein Titel und die diskutieren das sehr, sehr gerne aus, tatsächlich sind

00:11:59: Deutschland gar nicht so groß.

00:12:00: Du kannst natürlich auch ausdiskutieren, aber es gibt ja dann auch immer Paraden von Thohhütern,

00:12:06: die sensationell waren oder der Thoh, es gibt doch von Fritz Walter ein Thor, der es ja

00:12:09: mit der Hacke rückzieher gemacht hat, da gibt es ja keine Filmaufnahmen von, da wurden

00:12:13: Foto gemacht, dann wurden da Pfeile reingezeichnet wie der Ball geflogen ist und die Leute haben

00:12:17: das im Kopf und das weiß man selbst, zehn Jahre später sah das natürlich doppelt so

00:12:20: toll aus.

00:12:21: Ich weiß nicht, habe ich bestimmt schon mal zitiert, die der Stinker, der immer sagt,

00:12:25: je älter wir werden, desto besser waren wir früher.

00:12:28: Natürlich wird das alles auch nochmal heroisiert und man kann das ja gar nicht vergleichen,

00:12:33: die Filmaufnahmen damals mit heute.

00:12:35: Ich glaube, was man sicher sein kann in 100 Jahren, du hast es ja angesprochen, die Parade

00:12:38: in der 118. in Sevilla und der gehaltenen 11 Meter werden auf jeden Fall Teil des Museums

00:12:43: sein.

00:12:44: Ich glaube, das sind wir uns sicher.

00:12:45: Das wird auf jeden Fall Teil des Museums sein und ihr natürlich auch mit eurem Gekreiche

00:12:48: da, das war so wunderschön, wie ihr da die Fassung überhalten habt und dann seid ihr

00:12:52: fertig und dann kommt Bernie Bayer im Hintergrund und jubelt nochmal, das war wunderschön.

00:12:56: Ich habe es mir oft angeschaut.

00:12:58: Matze, es war wieder sehr schön mit dir, bis zum nächsten Mal und vor allem jetzt natürlich

00:13:04: mit dem neuen Museum viel Erfolg, wir müssen da jetzt auch mal wieder rein.

00:13:08: Machen wir.

00:13:09: Definitiv.

00:13:10: Kommt immer vorbei.

00:13:11: Auf jeden Fall.

00:13:12: Dankeschön.

00:13:13: Ja, danke auch.

00:13:14: Aufstehen mit der Eintracht ist eine Produktion von Studio 59.

Über diesen Podcast

Eintracht Frankfurt ist viel mehr als Fußball mit all seiner Wucht und Leidenschaft. In Eintracht Frankfurt vereinen sich die Kultur und das Leben der Menschen aus ihrer Region und weit darüber hinaus. Eintracht Frankfurt ist der Schmelztiegel für Vielfalt und die Werte, die sie umgibt. Eintracht Frankfurt lebt von seiner Geschichte genauso wie von ihrer beispiellosen Innovationskraft. Und Eintracht Frankfurt ist tiefe Überzeugung.

In „Eintracht vom Main“ kommen all diese Aspekte zur Sprache. Im offiziellen Podcast des Klubs kommen die Menschen zu Wort, die für all das stehen und viel zu erzählen haben. Jan Martin Strasheim, Leiter Medien- und Kommunikation, Matthias Thoma, Leiter Eintracht Frankfurt Museum, und Elisa Sauer, Social Media Managerin, begrüßen regelmäßig Gäste zu den Themenschwerpunkten „Mensch“, „Region“ und „Geschichte(n)“.

Zum Podcast-Sortiment gehört zudem auch „Eintracht Aktuell“. Hier erwarten Dich Stimmen aus der Eintracht-Welt: Pressekonferenzen vor und nach den Partien der Lizenzspieler, Stimmen nach dem Spiel, Vorstellungsrunden mit Neuzugängen und mehr. Alles Wichtige und Aktuelle zum Nachhören. Ein besonderes Angebot für alle Eintracht-Fans!

von und mit Eintracht Frankfurt

Abonnieren

Follow us